Nach der durch ROSKOMNADSOR am 4. August 2021 erfolgten Schließung der Internetseiten „MBCh Media“, „Otkrytye media“ und „Prawosaschtschita Otkrytki“ in Russland auf Antrag der Generalstaatsanwaltschaft ohne Gerichtsbeschluss analysiert Prof. Dr. Eberhard Schneider in RUSSLAND INTERN August 2021 die Entwicklung und die Grundlagen für diese Entscheidungen.
News / Новости
Die aktuelle Analyse im West-Ost-Institut Berlin: Putins neue Sicherheitsstrategie: „Kampf gegen die Verwestlichung“
Im Juli unterschrieb der russische Präsident Wladimir Putin die neue Sicherheitsstrategie. Lesen Sie hierzu die Analyse von Prof. Dr. Eberhard Schneider.
VIII. JUGENDFORUM Potsdamer Begegnungen am 9. November 2021
Das Deutsch-Russische Forum e.V. lädt in Kooperation mit der Gortschakow-Stiftung für öffentliche Diplomatie in Moskau dazu ein, sich für die Teilnahme an dem VIII. JUGENDFORUM Potsdamer Begegnungen zu bewerben. Das JUGENDFORUM findet am 09. November 2021 in Moskau statt. Das JUGENDFORUM Potsdamer Begegnungen setzt sich für neue Formen des konstruktiven und interessierten Dialoges ein, an dem sich neben den erfahrenen Entscheidungsträgern auch junge Experten sowie zivilgesellschaftlich und politisch engagierte Menschen aus Deutschland und Russland beteiligen sollen. Gleich nach den Parlamentswahlen in Deutschland und Russland bietet das VIII. JUGENDFORUM Potsdamer Begegnungen unter dem Titel »Nach den Wahlen: Was ändert sich in den deutsch-russischen Beziehungen?« die erste Gelegenheit, sich bilateral über Chancen künftiger Zusammenarbeit und den Abbau der bestehenden Barrieren auszutauschen und somit dem Dialog zwischen Politik und Zivilgesellschaft einen zusätzlichen Impuls zu verleihen.
Die Ausschreibung richtet sich vorrangig an junge Doktoranden, Politik- und Wirtschaftswissenschaftler, Juristen sowie Nachwuchskräfte im Bereich der internationalen Beziehungen im Alter von bis zu 35 Jahren.
Bewerbungen willkommen bis zum 10. September 2021. Weitere Infos finden Sie HIER.
„Russland wird sich noch eine ganze Weile in einer Konfrontation mit dem Westen befinden“
Unter dieser Überschrift veröffentlichte die russische Tageszeitung „Kommersant“ am 3. Juni 2021 ein sehr langes Interview mit Dmitrij Trenin, ehemaliger Oberst der sowjetischen Streitkräfte und Direktor von Carnegie Moskau. Lesen Sie hier die Analyse Juni_2021 von Prof. Dr. Eberhard Schneider.
Leiter der Sozialwissenschaftlichen Forschung am West-Ost-Institut Berlin nimmt teil an der Plenarsitzung des Moscow Academic Economic Forum
Prof. Dr. Eberhard Schneider, Leiter der Sozialwissenschaftlichen Forschung am West-Ost-Institut in Berlin, hat an der Plenarsitzung des Moskauer Akademischen Forums vom 26.-28. Mai 2021 „Global transformation of modern society and national development goals of Rusia“ in seiner Funktion als Vizepräsident der International Union of Economists online mit einem Beitrag im Panel CHALLENGES TO THE NATIONAL ECONOMY IN THE XXI CENTURY teilgenommen.
Infos zu dem Forum finden Sie auf der offiziellen Seite: https://en.maef.veorus.ru
RUSSLAND INTERN-Analyse von Prof. Eberhard Schneider: Steuerung der russischen Innenpolitik durch die Sicherheitsorgane
Lesen Sie die Analyse Mai_2021 hier: http://westost.eu/?page_id=332
RUSSLAND INTERN. Eine Analyse von Prof. Dr. Eberhard Schneider zu Putins Bericht zur Lage der Nation 2021
Am 21. April 2021 erstattete der russische Präsident Wladimir Putin knapp anderthalb Stunden lang seinen jährlichen Bericht zur Lage der Nation, zu dem die Verfassung ihn verpflichtet. Er widmete seine Botschaft, wie er eingangs ausführte, hauptsächlich „inneren Themen“, im September wird schließlich die Staatsduma neu gewählt. „Natürlich müssen ein paar Worte zu auswärtigen Angelegenheiten gesagt werden, buchstäblich ein paar Worte zu Sicherheitsfragen.“
Ukraine-Russland: Zuspitzung oder Bewegung?
Die neueste Ausgabe von RUSSLAND INTERN – eine Analyse von Prof. Dr. Eberhard Schneider (zur Analyse)
„Wie ich zum Mann wurde“ vom langjährigen Direktor und Gründer des West-Ost Instituts Berlin Prof. Dr. Alexander Krylov: Die erste Auflage ist vergriffen, die zweite erscheint
„Wie ich zum Mann wurde. Ein Leben mit Kommunisten, Atheisten und anderen netten Menschen“ – dieser Titel macht neugierig. Der Autor, Alexander N. Krylov, – deutscher Sozialwissenschaftler und katholischer Priester, versprach seinen Lesern eine Reise in ein reales, aber nicht mehr existierendes Land. Diese Reise ist laut ersten Bewertungen gut gelungen. Die 1. Auflage war trotz wegen Corona-Regeln geschlossener Buchhandlungen in wenigen Wochen ausverkauft. Rezensionen sprachen über eine literarische Entdeckung. Im März erscheint die 2. Auflage des Buches gleichzeitig in zwei Verlagen. (mehr dazu lesen Sie auf openPR)
Wer protestiert warum in Russland?
Die Februar-Analyse RUSSLAND INTERN von Prof. Dr. Eberhard Schneider: Am 23. Januar 2021 protestierten in Russland nicht genehmigt über elf Zeitzonen in 110 Städten – in Sibirien in manchen Städten bei Minustemperaturen von 50 Grad – zwischen 110.00 bis 160.000 Personen gegen die Verhaftung Alexej Nawalnijs nach dessen Rückkehr nach Russland am 18. Januar 2021 und forderten seine Freilassung (in Moskau 40.000, in St. Petersburg 30.000, in Nischnij Nowgorod und in Jekaterinburg je 10.000)… (zur Analyse)
Russlandkonferenz der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer / Delegation der Deutschen Wirtschaft in Russland ONLINE am 16.02.2021
Hier erhalten Sie weitere Infos zur Anmeldung und das Programm der VIII. Russlandkonferenz „Neue Wege: Deutsch-Russische Partnerschaften“: EXTERNER LINK zur Seite der AHK: https://russland.ahk.de/events/russland-konferenz
Putins Jahrespressekonferenz vom 17.12.2020 – RUSSLAND-INTERN-Analyse von Prof. Dr. Eberhard Schneider
Die jährliche Pressekonferenz Präsident Wladimir Putins, die wie immer live im Fernsehen und im Rundfunk übertragen wurde, fand am 17. Dezember 2020 statt, diesmal unter Corona-Bedingungen: Putin sprach aus seiner Residenz in Nowo-Ogarjowo in der Nähe von Moskau, wo auch die Journalisten des Kreml-Pools saßen. Aus dem Internationalen Handelszentrum in Moskau konnten ebenfalls bis zu 250 russische und ausländische Journalisten Fragen stellen, und aus den wichtigsten Städten in den Regionen waren weitere Journalisten zugeschaltet. Insgesamt waren laut Kremlangaben 700 Journalisten akkreditiert. Mit viereinhalb Stunden Dauer war es die zweitlängste Pressekonferenz nach 2012, die drei Minuten länger war. Was waren Putins wichtigste Aussagen? (PDF-Datei)
Moskaus neue Regeln für seine Nachbarschaftspolitik
Lesen Sie HIER die RUSSLAND INTERN Analyse von Prof. Dr. Eberhard Schneider für den Dezember 2020 und viele weitere Russland-Analysen.
Deutsch-Atlantische Gesellschaft und Gesellschaft für Sicherheitspolitik – Vortrag und Diskussion mit Prof. Eberhard Schneider
Putin und seine Nachbarn
2. Dezember 2020, 17:30 – 18:30, online
Der Regionalkreis Karlsruhe der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Karlsruhe freuen sich, Sie zu einer einstündigen Online-Veranstaltung zum Thema Putin und seine Nachbarn einladen zu können. Professor Schneider wird die jüngste Änderung der russischen Verfassung im Hinblick auf eine neue Machtposition für Putin analysieren und Entwicklungsoptionen für Russland aufzeigen. Darüber hinaus wird er uns einen Einblick in die Leitlinien des Kreml für die Politik gegenüber seinen Nachbarn, speziell Belarus, Ukraine und China geben. Nach dem Vortrag werden Sie Gelegenheit zu Fragen an den Referenten haben.
Professor Dr. Eberhard Schneider, Jahrgang 1941, studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Theologie in Berlin und München. Es folgten 1970 die Promotion in Philosophie an der Universität München und 1992 die Habilitation in Politikwissenschaft an der Universität Hamburg. Von 1966 bis 1970 war er Researcher am amerikanischen Institute for the Study of the USSR in München und anschließend bis 1976 am Internationalen Institut für Politik und Wirtschaft in Hamburg. Danach analysierte Professor Schneider bis 2006 in Denkfabriken der Bundesregierung in Köln und in Berlin die Entwicklungen in der Sowjetunion und später in Russland sowie in der Ukraine.
Ab 2000 lehrte er als Außerplanmäßiger Professor für Politikwissenschaft an der Universität Siegen, und hielt Gastvorlesungen 2004 an der Nationalen Universität-Hochschule für Wirtschaft in Moskau und 2010 sowie 2011 an der Universität Teheran. Bis 2006 war er als Reisekorrespondent beim russischen Außenministerium akkreditiert. Seit 2006 ist er im Advisory Board Member of the EU-Russia Centre in Brüssel und seit 2011 Leiter der Sozialwissenschaftlichen Forschung am West-Ost-Institut in Berlin. Seit 2018 ist er Vizepräsident der International Union of Economists St. Petersburg.
Begrüßung: Rudolf Horsch
Regionalleiter Karlsruhe, Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
Referent: Professor Dr. Eberhard Schneider
Leiter der Sozialwissenschaftlichen Forschung am West-Ost-Institut in Berlin
Vizepräsident der International Union of Economists St. Petersburg
Moderation: Vanessa Verena Wahlig
Journalistin
Zur Anmeldung folgen Sie bitte dem Link: https://zoom.us/webinar/register/WN_NYIGxy-PSreViqaFFQKBXQ
Nachdem Sie sich registriert haben, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.
Aufwertung des Staatsrats zum Sicherheitsrat-Wirtschaft und welche Alternativen gibt es für Russlands Zukunft?
Lesen Sie HIER die neueste Analyse von Prof. Dr. Eberhard Schneider und viele weitere Russland-Analysen.
Regionalwahlen – Generalprobe für die Staatsdumawahl 2021?
Die neueste Analyse von Prof. Dr. Eberhard Schneider. Aktuell und wichtig, um die politischen Zusammenhänge genauer zu verstehen. Lesen Sie hier (PDF-Datei).
Giftanschlag auf Nawalnij: Kann Putin die Silowiki noch vollständig kontrollieren?
Prof. Dr. Eberhard Schneider analysiert die Hintergründe des Geschehens in der zweiten September-Ausgabe von RUSSLAND INTERN.
Putins Belarus-Optionen
Wie geht es weiter in Weißrussland? Welche Optionen hat der russische Präsident Putin in der aktuellen Situation? Prof. Dr. Eberhard Schneider analysiert Putins Belarus-Optionen in der September-Ausgabe von RUSSLAND INTERN.
Politische Gespräche von Prof. Dr. Eberhard Schneider aus den letzten Jahre der Sowjetunion und den ersten Jahren Russlands
Wir freuen uns sehr, dass wir ausgewählte politische Notizen von Eberhard Schneider aus den letzten Jahren der Sowjetunion und den ersten Jahre Russlands veröffentlichen dürfen; dies sind seltene und sehr wertvolle Einblicke in die Gespräche eines Politikberaters und Wissenschaftlers: PDF-Datei
RUSSLAND INTERN – Unsere neue Rubrik
Ab sofort veröffentlichen wir regelmäßig auf der Seite des West-Ost-Instituts Berlin jeden Monat die aktuelle politische Analyse RUSSLAND INTERN von Prof. Dr. Eberhard Schneider.
Hier finden Sie die aktuellen Ausgaben.
Neues Buch von Prof. Eberhard Schneider: „Putin forever? Russische Sicherheits- und Innenpolitik“
Wir möchten Sie aufmerksam machen auf die neueste Publikation von Prof. Dr. Eberhard Schneider, der auch schon in mehreren Projekten des West-Ost-Instituts Berlin sehr aktiv mitgewirkt hat. (ISBN: 978-620-2-49009-2)
Alexander Krylov erläutert die Konsequenzen der Anerkennung der ukrainischen Landeskirche für die Ökumene
Der wissenschaftliche Leiter des West-Ost-Instituts, Prof. Dr. Alexander Krylov, hat in einem Interview mit der Zeitung „Die Tagespost“ ausführlich Stellung genommen zu Fragen der am 30. Dezember 2018 offiziell besiegelten Eigenständigkeit der ukrainisch-orthodoxen Kirche. Insbesondere zeigt der langjährige Leiter des West-Ost-Institut Berlin auf, was dies für die Ökumene bedeutet und wie der Vatikan reagieren sollte.
Zum Artikel / Zum Interview
Konferenzhinweis: Europa und die Welt im Wandel – Deutsch-Russische Wirtschaftsbeziehungen und ihr Einfluss auf die Weltordnung
Der ‚Bundesverband Deutscher Mittelstand – Wir Eigentümerunternehmer‘ veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Russischen Forum e.V. (DRF), dem Ostinstitut Wismar und Beiten Burkhardt ein Russia Forum. 23.3.2018, 17.15-23.00 Uhr, Knorr-Bremse Forum München.
Im Plenum:
Prof. SERGEI KARAGANOV, Dekan, School of International Economics and Foreign Affairs und Berater von Vladimir Putin und Boris Yeltsin, WOLFGANG CLEMENT, Bundesminister und Ministerpräsident a.D., OLIVER HERMES, Vorstandsvorsitzender Wilo SE, Dr. MARTIN HERRENKNECHT, Vorstandsvorsitzender der Herrenknecht AG, Prof. KLAUS MANGOLD, Honorarkonsul von Baden-Württemberg für Russland, MATTHIAS PLATZECK, Ministerpräsident a.D., Prof. BORIS SARITKY, Department of World Economy and International Finance at the Financial University under the Government of the Russian Federation, Moskau, FALK TISCHENDORF, Managing Partner Beiten Burkhardt Moskau, Prof. RUSLAN GRINBERG, wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Wirtschaft der Russischen Akademie der Wissenschaften, Dr. VLADISLAV BELOV, stellvertretender Direktor für wissenschaftliche Arbeit und Leiter der Abteilung für Länderstudien am Europa-Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften
Informationen erhalten Sie direkt beim Bundesverband Deutscher Mittelstand (siehe hier).
Nutzen Sie dort auch die Gelegenheit zum Austausch mit Tobias Schauf, Direktor des West-Ost-Instituts Berlin, und weiteren Partnern aus dem Netzwerk des Instituts.
Wissen und Austausch beim International Business Breakfast Eurasia in Berlin
Am 26. und 27. Okt. 2017 veranstaltet die Bundesvereinigung Logistik (BVL) im Hotel Intercontinental Berlin das ‚International Business Breakfast‘. Bei den Morgenterminen im Rahmen des Kongresses geht es um Entwicklungen, Chancen und Risiken in den Märkten Russland, Iran, Türkei, Mongolei, Süd-Korea, China und Vietnam. Tobias Schauf (BVL Repräsentant und Direktor des West-Ost-Instituts Berlin) wird als Referent dabei sein und freut sich auf fruchtbare Gespräche mit Ihnen. Bitte melden Sie sich zur Terminvereinbarung.
Studienpraktika russischer Studierender
Studenten der Fachrichtungen Informatik und Management aus Moskau, Kemerovo (Russland) und Grodno (Weißrussland) haben erfolgreich ihr Studienpraktikum am West-Ost Institut Berlin absolviert. Über Individual-Verträge zwischen den staatlichen Russischen und Weißrussischen Universitäten und dem West-Ost Institut Berlin mit der organisatorischen Hilfe des DAAD in Moskau wird es den Studenten ermöglicht Bildung, Praxis und Kultur in Deutschland kennenzulernen. Das Ziel ist es, wie bei anderen Vorhaben des WOI auch, die Barrieren zwischen den Ländern abzubauen und das Beste aus allen Ländern in einer neuen internationalen Gesellschaft aufzubauen. Diese Arbeit wird weiter ausgebaut und alle interessierte Bildungs- und wissenschaftliche Einrichtungen sowie Unternehmen, staatliche Organisationen und NGO’s werden hiermit zur Zusammenarbeit eingeladen.
Zum Ausbau der wissenschaftlichen Kooperationen nehmen die leitenden Mitarbeiter des WOI regelmäßig an internationalen Konferenzen teil. Hier einige Veranstaltungen mit der Teilnahme des Kanzlers des WOI:
- 06.10.2016 Deutsch-Russische Konferenz: Bilaterale Interessen – gemeinsame Verantwortung. Die Publikation der Konferenz-Vorträge ist im West-Ost-Verlag Berlin erschienen und online verfügbar unter International community: common interests and responsibilities
- 01.12.2016 Jaroslawl, Russland: V. Internationaler Kongress „Regionales Marketing“
- 24.05.2017 Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin: Weltwirtschaft in Unordnung, Europa in der Krise, Herausforderungen für Deutschland